Summary
Objective: The postoperative follow-up after anterior cruciate ligament tear-reconstruction is
examined. Subjects: 4 regiments were compared to an accelerated rehabilitation protocol and to the optimal
time for surgery. Design: 25 patients in group I were treated with a delayed rehab protocol and 32 in group
II with an immediate program with full extension and full weight bearing. The groups
were subdivided according to the preoperative interval within (acute group) or after
3 weeks (chronic group). All data (clinical stability, KT 1000 arthrometer, knee ligament
rating systems and dynamometric measurements) were computed analytically. Results: The arthrometer measurements did not show any statistically significant displacements
at any pull strength. There was a remarkable incidence of anterior laxicity in 4 patients
with delayed operations. Group II and the chronic collectives scored lowest in isokinetic
and functional evaluation. In the early postoperative stages, 4 patients in the acute
collectives had flexion deficiences. Conclusions: An accelerated protocol and early surgery may have a positive effect on strength.
The acute collectives seem prone to arthrofibrosis.
Zusammenfassung:
Ziel: Der postoperative Regenerationsund Funktionsverlauf nach arthroskopischer Rekonstruktion
des vorderen Kreuzbandes mit einer Patellasehnenplastik soll untersucht werdenGegenstand : Vier Behandlungsregime werden zur Beurteilung der Wirksamkeit einer frühfunktionellen
Nachbehandlungsmethode (sofortige Extensionbehandlung, Vollbelastung) sowie des optimalen
Operationszeitpunktes gegenübergestellt. Gestaltung: 25 Patienten in Gruppe I werden verzögert und 32 Patienten in Gruppe II forciert belastet.
In Abhängigkeit des präoperativen Versorgungsintervalls (< bzw. > 3 Wochen) werden
die Hauptgruppen in jeweils zwei Subpopuiationen unterteilt. Alle gewonnenen Verlaufsdaten
(Klinik, KT 1000 Arthrometer, Scores, isokinetische Kraftmomente) werden varianzanalytisch
berechnet und auf die Irrtumswahrscheinlichkeit 5% festgelegt. Ergebnisse: Es existieren keine signifikanten Stabilitätsunterschiede zwischen den Gruppen. Lediglich
in den zeitversetzten Gruppen ist in vier von 25 Fällen eine Transplantatinsuffizienz
festzustellen. Die Kraftfähigkeiten der Kniegelenkstrecker zeigen in der Gruppe I
und der Subpopulation der akut operierten Patienten höhere Aktivierungsgrade. Bewegungslimitiert
sind vier Patienten im Kollektiv der akut versorgten Kreuzbandrupturen. Schlußfolgerungen: Ein frühfunktionelles Belastungsregime und ein früher Operationszeitpunkt können die
Kraftfähigkeiten nur teilweise positiv beeinflussen; dabei erscheint die Arthrofibroseinzidenz
bei frühoperierten Patienten höher.
Key words
Intraarticular ACL-plasty - rehabilitation protocol - intensity of rehabilitation
- timing of surgery
Schlüsselwörter:
Intraartikuläre Kreuzbandersatzplastik - Nachbehandlungsverfahren - Belastungsdosierung
- Operationszeitpunkt